HubSpot führt mit den Data Agents eine Funktion ein, die den nächsten Schritt in Richtung Hyper-Personalisierung ermöglicht. Heute zeige ich, wie intelligente Eigenschaften mit der künstlichen Intelligenz von HubSpot angereichert und für die Personalisierung von Marketing-E-Mails genutzt werden.
🎥 Video ansehen:
Im Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine intelligente Eigenschaft erstellst, welche du für die Personalisierung einer Marketing-E-Mail nutzen kannst.
Was sind intelligente Eigenschaften?
Intelligente Eigenschaften sind CRM-Felder, deren Werte von KI dynamisch erzeugt oder aktualisiert werden. Du definierst einmal die Logik (z. B. per Prompt und Datenquellen), und HubSpot schreibt den resultierenden Inhalt als Eigenschaftswert in das gewählte Objekt (Kontakt, Unternehmen, Deal, Ticket oder benutzerdefiniertes Objekt). Von dort aus nutzt du die Eigenschaft wie jede andere z.B. als Token in E-Mails und Seiten, in Listen und Workflows, in Personalisierungsregeln und in Reports.
Einsatz von intelligenten Eigenschaften
Mit den intelligenten Eigenschaften in HubSpot öffnet sich ein neues Kapitel für Personalisierung und Effizienz. Marketing-Teams erhalten automatisch generierte Inhalte, die Kampagnen relevanter und zielgerichteter machen – von branchenspezifischen Einleitungen bis hin zu dynamischen Call-to-Actions. Gleichzeitig profitieren Sales-Teams von sofort verfügbaren Argumenten, Pitches und Einwandbehandlungen, die individuell auf Branche, Unternehmen und Rolle zugeschnitten sind.
Marketing-Perspektive
1. Branchen-Insights für E-Mail-Einstiege
- Eigenschaft: „Aktueller Trend in der Branche“
- Prompt: „Fasse in 2–3 Sätzen den wichtigsten Trend in der Branche zusammen und erkläre, warum er relevant ist.“
- Einsatz: Automatisch generierte Einleitung in einer Marketing-E-Mail – hochrelevant und personalisiert pro Branche.
2. Unternehmensspezifische Herausforderungen
- Eigenschaft: „Business Challenge“
- Prompt: „Formuliere die grösste Herausforderung, vor der ein Unternehmen wie in seiner Branche derzeit steht.“
- Einsatz: Personalisierte Argumentation im Sales-Mail oder Landingpage-Content.
3. Lokale Relevanz
- Eigenschaft: „Regionaler Bezug“
- Prompt: „Nenne einen regional relevanten Aspekt oder Trend für Unternehmen mit Sitz in .“
- Einsatz: Lokalisierte Ansprache in E-Mails, Events, Einladungen oder Ads.
4. Persona-bezogene Empfehlungen
- Eigenschaft: „Individuelle Empfehlung für Rolle“
- Prompt: „Gib einen praxisnahen Tipp für jemanden in der Rolle im Kontext .“
- Einsatz: Personalisierte Tipps im Newsletter oder als automatisierte Textbausteine in Nurturing-Sequenzen.
Sales-Perspektive
1. Branchenargument für den Pitch
- Eigenschaft: „Sales-Pitch Branche“
- Prompt: „Formuliere in 2 Sätzen, warum ein Unternehmen in von einem KI-gestützten CRM profitiert.“
- Einsatz: Im Sales-Mail oder Call-Prep-Doc als individuell zugeschnittener Einstieg.
2. Elevator Pitch für ein Unternehmen
- Eigenschaft: „Individueller Elevator Pitch“
- Prompt: „Schreibe einen 30-Sekunden-Pitch, wie unser Produkt {{deal.product}} die Bedürfnisse von adressiert.“
- Einsatz: Direkt im Call nutzen oder als Textbaustein im CRM hinterlegen.
3. Einwände proaktiv adressieren
- Eigenschaft: „Wahrscheinlicher Einwand“
- Prompt: „Nenne einen typischen Einwand eines Unternehmens aus beim Kauf einer CRM-Lösung.“
- Einsatz: Vorbereitet in Sales-Sequenzen oder in Discovery-Calls.
4. Wettbewerbsumfeld
- Eigenschaft: „Top-Konkurrent in Branche“
- Prompt: „Nenne den wichtigsten Mitbewerber für Unternehmen in der Branche .“
- Einsatz: Hilft bei Account-Strategien oder im Gespräch mit Entscheidern, um Abgrenzung hervorzuheben.
5. Handlungsempfehlung für den nächsten Schritt
- Eigenschaft: „Next Best Step“
- Prompt: „Empfehle den besten nächsten Schritt im Sales-Prozess für einen Lead in der Branche .“
- Einsatz: Automatisch generierte Vorschläge für Tasks oder Follow-ups im CRM.
Best Practices kurz gefasst:
- Präzise Prompts: Kontext, Ziel, Zielgruppe, Länge und Format explizit machen.
- Deterministische Leitplanken: Validierung, Maximal-/Minimal-längen und verbotene Muster definieren.
- Transparente Aktualisierung: Klar festlegen, wann neu geschrieben wird—und wann nicht.
Fallbacks & Defaults: Immer einen sinnvollen Standardwert bereitstellen, falls Eingaben fehlen.
- Messbar machen: Nutzung und Performance der Eigenschaft regelmässig prüfen und Prompts iterativ verbessern.
Weitere Ressourcen
Weitere Ressourcen
Mehr Informationen zur Funktion findest du auch in der HubSpot-Wissensdatenbank und diesem Blog:
👉 Intelligente Eigenschaften erstellen und verwenden
👉 Daten-Agent verwenden
👉 „An Breeze senden“ in Workflows
👉 Personalisierung von Marketing-E-Mails